Einleitung  1810-1882  1882-1933  1933-1945  1946-1989  Ab 1990  Professorenübersicht  Veranstaltungsdatenbank  Literatur


Geschichte der Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die wirtschaftswissenschaftlichen Einrichtungen der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin gehörten lange Zeit zu den führenden Institutionen deutscher und auch internationaler Wirtschaftswissenschaften, unterlagen jedoch wie an kaum einer anderen Universität stark wechselnden politischen und gesellschaftlichen Regimen: Deutscher Bund, Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, und die neue Bundesrepublik. Im Wechsel der Regime haben sich in mehr als 200 Jahren die Wirtschaftswissenschaften ausgehend vom Lehrstuhl für Kameralwissenschaften an der philosophischen Fakultät hin zu einer eigenen Fakultät mit mehreren Teildisziplinen entwickelt.

Die besonderen Umstände des Standorts Berlin verleihen der heutigen Fakultät eine besondere Verantwortung der Geschichtspflege, der mit dieser Aufarbeitung entsprochen wird. Auf diesen Seiten wird die gesamte Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften seit der Universitätsgründung 1810 dargestellt. Struktur und Wandel des Lehrkörpers, der Lehrinhalte, und der Forschungsinhalte stehen dabei im Vordergrund. Diese werden auf dem Hintergrund der Universitätsgeschichte, der Ideengeschichte, aber auch der politischen Geschichte aufgearbeitet. In einer bisher einzigartigen Veranstaltungsdatenbank wurden alle an der Universität sowie an der Handelshochschule gehaltenen Veranstaltungen und Dozenten dokumentiert.

Die besondere Geschichte dieser Fakultät erlaubt es Aufschlüsse zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaften zu geben, die keine andere Institution geben kann. Vor allem das Ringen um gesellschaftliche Relevanz einerseits und um wissenschaftliche Autonomie andererseits wurde hier in Berlin wie an keiner anderen Universität auf verschärfte Weise ausgetragen. Das Interesse, an gesellschaftlichen Veränderung Teil zu haben, hat sich seit den Zeiten des Historismus über den Nationalsozialismus und die DDR durchgehalten und sich zugleich in mehren Formen der Theoriefeindlichkeit geäußert. Methodendiskussionen waren daher stets formativ für die Identität der Fakultät. Angesichts der Wandlungen der Fakultät kann die Besonderheit der Berliner Wirtschaftswissenschaften jedoch nicht in einem sich durch die Geschichte gehaltenes „Profil“ der Forschung oder Lehre gesucht werden. Die Besonderheit dieser Institution liegt vielmehr in ihrem stetigen Ringen um ihre Aufgabe, die es uns erlaubt die heutige Institution, und die Aufgaben, die an sie gestellt werden, im Lichte ihrer vielfältigen Geschichte besser verstehen zu können.

Wer waren die Wirtschaftswissenschaftler an dieser Fakultät? Mit welchen Fragen haben sie sich befasst, und was lehrten sie? Welchen Einfluss nahmen sie auf Politik und Gesellschaft, und inwiefern waren sie von dieser beschränkt? Wie haben sich die Wirtschaftswissenschaften gegenüber der Rechtswissenschaft, der Philosophie, und später auch der Soziologie und der Politikwissenschaft ausdifferenziert? Wie verhielt sich die Fakultät gegenüber anderen Forschungsinstitutionen in Berlin (z.B. dem Statistischen Bureau, dem Institut für Konjunkturforschung, der staatlichen Plankommission der DDR, der Freien Universität)? Wie hat sich der Berliner Ökonom vom Humboldt’schen Universalgelehrten zum heutigen spezialisierten modell-orientierten Ökonomen entwickelt?

Zur Abgrenzung „Wirtschaftswissenschaften“

Eine Darstellung der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften steht vor dem Problem, dass es keine einheitliche „Wirtschaftswissenschaften“ gab. So wurde die Bezeichnung Volkswirtschaftslehre nicht vor dem späten 19. Jahrhundert benutzt, Betriebswirtschaftslehre wurde bis 1938 an einer separaten Handelshochschule unterrichtet, und nahezu jegliche Forschung vor 1989 würde heute nicht mehr als wirtschaftswissenschaftlicher Beitrag Geltung finden. In dieser Darstellung sowie der Datenbank wurde folgende Abgrenzung der Wirtschaftswissenschaften unterstellt, wie sie aus den Vorlesungsverzeichnissen hervorgeht:

1810-1817: Kameralistische Wissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1817-1823: Kameralwissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1823-1833: Staats- und Kameralwissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1833-1928: Staats-, Kameral- und Gewerbewissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1928-1934: Staats- und Sozialwissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1934-1935: Staatswissenschaften (der Philosophischen Fakultät)
1936-1945: Staatswissenschaften (der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät)
1946-1967: Wirtschaftswissenschaften (der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
1968-1989: Wirtschaftswissenschaften (der Sektion Wirtschaftswissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
1946-2003: Wirtschaftswissenschaften (der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)

Autoren

Diese Seiten entstanden aus einem Seminar an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2012. Die Inhalte unterliegen der Verantwortung aller Studierenden unter der Leitung von Till Düppe: Paul Berbée, Eric Erbert, Lisa Friedrich, Patrick Glatz, Julia Gundlach, Vitaliya Kaurova, Max Lobeck, Signe Louise Moe, Tom Neumann, Pavlina Popova, Lisa Rogge, David Schulze, Philipp Temme, Ferike Thom, Shivam Tokhi, Joschka Waibel. Für die weitere Aufarbeitung waren die studentischen Hilfskräfte Paul Berbée, Volker Daniel, und Maria Polugodina verantwortlich. Die Programmierung der Seite unterlag dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Thilo Huning. Wichtige Hinweise kamen auch von Harald Hagemann sowie Anette Vogt. Besonderer Dank geht an die Hilfe folgender Zeitzeugen: Siegfried Apelt, Georg Aßmann, Charles B. Blankart, Ulrich Busch, Johannes Gurtz, Werner Hildenbrand, Ulrich Kamecke, Siegfried Mechler, Harald Uhlig, Günther Radtke, Jürgen Rambaum, Sibylle Schmerbach, Barbara Wöß, und Frank Zschaler.

Bei inhaltlichen Fragen wie Hinweisen wenden Sie sich bitte an Till Düppe (duppe.till at uqam.ca). Urheberrechtliche Fragen wurden nach bestem Gewissen berücksichtigt (Fotografien, Kurzbiographien, und sonstige Materialien). Sollten dennoch dahingehende Lücken bestehen, werden wir diese auf Ihren Hinweis hin schließen. Für die Inhalte externer Links sind die entsprechenden Betreiber verantwortlich.


1810-1882: Anfänge

1882-1933: Staatswissenschaftlich-
Statistisches Seminar

1933- 1945: Nationalsozialismus

1946-1989: DDR

Ab 1990: Gegenwart